5 Fakten über die Bayrische Bartwichse

5 Fakten über die Bayrische Bartwichse

5 Fakten über die Bayrische Bartwichse

Bartwichse, wohl ein Produkt was auf dem Markt in etlichen Versionen erhältlich ist und somit den potenziellen Käufer vor die Qual der Wahl stellt.

Was benötige ich, was möchte ich für einen Effekt erzielen? Unter den Bartwichsen, auch Beardwax genannt, gibt es gravierende Unterschiede. Auf die Eigenschaften der bayrischen Bartwichse möchten wir in diesem Blog eingehen und euch diesem ein Stück weit näher bringen.

Dazu erzählt euch Maggi natürlich auch etwas im Charlemagne Studio:

Das Ziel der Bayrischen Bartwichse

Zunächst ist es wie bereits beschrieben wichtig, was du mit deinem Gesichtshaar anstellen möchtest. Bayrische Bartwichse, bzw. Bartwichse im Allgemeinen ist im Gegensatz zum Bartöl ein Styling Produkt. Trägst du würdevoll einen Schnurrbart und willst diesen zwirbeln, bietet sich eine stabile bayrische Bartwichse an. Du wirst schnell deinen eigenen Weg bei der Anwendung finden und bemerken, welches Produkt für dich das optimale sein wird. Neben bayrischer Bartwichse ist auch das Produkt „ungarische Bartwichse“ zum Finden seines eigenen Stils zu Testzwecken optimal. Auch hier gilt Übung macht den Meister.

Die Anwendung der Bart Wixe

Die Anwendung von Bartwiche, egal welchen Typs ist immer die Selbe. Du nimmst die gewünschte oder vielmehr die zum Styling erforderliche Menge aus der, meist Tube und verteilst diese mit den Händen in deinem Bart. Dies sollte im zeitlich überschaubaren Rahmen geschehen, da bayrische Bartwichse schnell hart werden kann. Bedenke dabei, dass Bartwachs zur Styling-Hilfe angewendet wird, um gewisse Stellen deines Bartes in Form zu bringen und auch dort zu halten, nicht zur alltäglichen Pflege. Schließlich willst du keinen Vollbart haben, der steif wie ein Brett an deinem Kinn hängt. Die Formbarkeit nach der Anwendung bayrischer Bartwichse ist nur noch schwer nachträglich korrigierbar.

Die Hauptbestandteile der bayrischen Bartwichse:

Wie bereits zu Beginn erwähnt, müssen die bayrischen Bartwichse die besonderen Eigenschaften relativ schnell erreichen. Sie eignet sich somit aufgrund ihrer Konsistenz bestens für das Wirbeln eines Spitz- oder Schnauzbartes. Die Hauptbestandteile sind dabei grundsätzlich Bienenwachs und Vaseline. Bei der bayrischen Bartwichse kommt hierzu noch der Inhaltsstoff Gummi Arabicum, was maßgeblich zu dem Starken Halt des Produktes beigetragen hat. Darüber hinaus sind im Bartwichse an sich tolle Duftstoffe enthalten, die insbesondere aufgrund der Tatsache, dass zB der Schnauzbart direkt unter deinem Riechkolben liegt, ein wesentliches Merkmal und schnell schon Genusspunkt dieses Produktes ausmachen.

Gummi Arabicum, was hat es damit eigentlich auf sich?

Gummi Arabicum ist die älteste Gummiart der Welt. Hauptsächlich wird der damit einhergehende Gummisaft der Afrikanischen Akazienbäume, wie dem Gummiarabicumbaum bezeichnet. Ein natürlicher Kautschuk eben, der an vielen Stellen seine hohen Qualitätsmerkmale entfalten kann und so zu unterschiedlichsten Zwecken im Endprodukt unterstützt.

Die Vor- und Nachteile der Bartwichse

Die Vorteile der bayrischen Bartwichse sind neben den betörenden Duftstoffen sicherlich der extrem gute Halt im Zuge des Stylings. Genau dort liegt aber auch der Makel. Die gute Härte der Bartwichse geht mit schlechterer Möglichkeit der Nachbearbeitung einher, wodurch du bayrische Bartwichse ausschließlich an gezielten Stellen des Bartes anwenden solltest.

Durch die vorangegangenen Punkte haben wir versucht, dir das Styling Produkt, die bayrische Bartwichse, ein Stück weit näher zu bringen. Insofern du den Entschluss getroffen hast, deinen liebevoll gepflegten Bart einem Styling zu unterziehen und diesen in einer gewünschten Form zu legen, bist du bei der bayrischen Bartwichse genau richtig aufgehoben. Um auch dein Bartpflegeset zu komplettieren, findest du hochwertige Bartpflege- und Styling-Produkte wie immer in unserem Charlemagne Premium Shop.